Kind bei Kindertagespflege anmelden

Ausgewähltes Gebiet: Altstadt

Die Vermittlung eines Betreuungsplatzes einer Tagespflegeperson findet in Kooperation mit dem jeweils zuständigen örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe (dem Jugendamt oder Fachdienst Jugend des Landkreises oder der kreisfreien Stadt) statt.

Ihre zuständige Stelle

Landkreis Nordwestmecklenburg
Fachgebiet Kindertagesstätten und Kindertagespflege

Altwismarstraße 7-17
23966 Wismar, Hansestadt

Weitere Anschriften

Postanschrift

23958 Wismar, Hansestadt

Postanschrift

Postfach1565
23958 Wismar, Hansestadt

Mitarbeiter

Frau P. Bischof
Telefon: +49 3841 3040-5183
Fax: +49 3841 3040-5198
Funktion: Sachbearbeiterin Bedarfsprüfung/ Übernahme Verpflegungskosten für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Frau M. Rogall
Telefon: +49 3841 3040-5177
Fax: +49 3841 3040-5199
Funktion: Sachbearbeiterin Kindertagesförderung
Frau S. Thieß
Telefon: +49 3841 3040-5185
Fax: +49 3841 3040-5199
Funktion: Sachbearbeiterin Bedarfsprüfung/ Übernahme Verpflegungskosten für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Frau N. Kistel
Telefon: +49 3841 3040-5182
Fax: +49 3841 3040-5198
Funktion: Sachbearbeiterin Bedarfsprüfung/ Übernahme Verpflegungskosten für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Frau I. Mörl
Telefon: +49 3841 3040-5181
Fax: +49 3841 3040-5199
Funktion: Sachbearbeiterin Bedarfsprüfung/ Übernahme Verpflegungskosten für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Frau M. Teske
Telefon: +49 3841 3040-5184
Fax: +49 3841 3040-5199
Funktion: Sachbearbeiterin Bedarfsprüfung/ Übernahme Verpflegungskosten für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Frau F. Kramer
Telefon: +49 3841 3040-5180
Fax: +49 3841 3040-5198
Funktion: Sachbearbeiterin Bedarfsprüfung/ Übernahme Verpflegungskosten für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Öffnungszeiten

Montag:geschlossen
Dienstag:09:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch:geschlossen
Donnerstag:09:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 18:00 Uhr
Freitag:geschlossen

Hinweis:

Und nach telefonischer Terminvereinbarung.

Parkplätze

Parkplatz der Kreisverwaltung in Wismar
Anzahl: 121
Kostenfrei

Behindertenparkplätze

Parkplätze entlang der Rostocker Straße in Wismar
Anzahl: 21
Kostenfrei

Parkplatz auf dem Gelände der Kreisverwaltung in Wismar
Anzahl: 15
Kostenfrei

Verkehrsanbindung

Wismar Bahnhof
Regionalbahn: Wismar Bahnhof

Lindengarten in Wismar
Bus: Lindengarten in Wismar

Dr.-Leber-Straße in Wismar
Bus: Dr.-Leber-Straße in Wismar

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht: Ja
Aufzug vorhanden: Ja

Datenschutz

Für weitere Informationen zu Ihren Rechten klicken Sie hier.

Betroffenenrechte

Was Sie über das Vorhaben wissen sollten.

Spezielle Hinweise für Landkreis Nordwestmecklenburg:

Allgemein:

Antrag Bedarfsprüfung
Arbeitszeitbescheinigung
Spezielle Nachweise ergeben sich entsprechend Ihrer persönlichen Lebenssituation aus dem Antragsformular.

Spezielle Hinweise für Landkreis Nordwestmecklenburg:

Das Kind, für das der Antrag gestellt wird, muss im Landkreis Nordwestmecklenburg seinen gewöhnlichen Aufenthalt haben.

Eltern sollten sich so früh wie möglich über freie Betreuungsplätze informieren. Hierfür können Sie sich an das zuständige Jugendamt bzw. den Fachdienst Jugend wenden oder direkt an die gewünschte Tagespflegeperson.

Ein Anspruch auf Teilzeitförderung besteht für jedes Kind in Mecklenburg-Vorpommern ab dem ersten vollendeten Lebensjahr. Eine Förderung für jüngere Kinder ist nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendamt bzw. dem Fachdienst Jugend ebenfalls möglich.

Benötigen Eltern mehr als 30 Wochenstunden, so können Sie beim zuständigen Jugendamt bzw. Fachdienst Jugend einen Antrag auf Ganztagsförderung (bis zu 50 Wochenstunden) stellen.

Ab dem dritten vollendeten Lebensjahr erfolgt die Förderung in Tagespflege bei besonderem Bedarf oder ergänzend. Über die Bewilligung entscheidet das zuständige Jugendamt bzw. der Fachdienst Jugend.

Spezielle Hinweise für Landkreis Nordwestmecklenburg:

Der Bedarf soll drei Monate vor Beginn des Betreuungsverhältnisses unter Berücksichtigung der Betreuungsart und des Betreuungsumfanges beantragt werden.

Sofern kein Rechtsanspruch besteht, sind entsprechende Nachweise zum Antrag einzureichen.

Als Nachweise werden unter Anderem anerkannt:

Arbeitszeitnachweise der Eltern
Bestätigungen über Leistungen der Bundesagentur für Arbeit und/ oder Jobcenter sowie von anderen Sozialleistungsträgern
Ausbildungsnachweise/ Schul-/ Studienbescheinigungen
Gewerbeanmeldungen/ Selbstauskunft über den zeitlichen Umfang der Tätigkeit 

Jede Veränderung ist unverzüglich und unaufgefordert mitzuteilen!

Die Vermittlung eines Betreuungsplatzes einer Tagespflegeperson findet in Kooperation mit dem jeweils zuständigen örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe (dem Jugendamt oder Fachdienst Jugend des Landkreises oder der kreisfreien Stadt) statt.

Ab dem 01.01.2020 sind Eltern mit gewöhnlichem Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern von den Elternbeiträgen der Kindertagesförderung freigestellt. Hierzu gehören auch die Elternbeiträge innerhalb der Kindertagespflege.

Ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Schuleintritt (Krippe, Kindergarten oder Kindertagespflege) einen Anspruch auf Kindertagesförderung im Umfang von 30 Wochenstunden. Hierbei handelt es sich um Teilzeitförderung. Eltern steht es frei, einen geringeren Betreuungszeitraum von 20 Wochenstunden in Anspruch zu nehmen. Benötigen Eltern, z.B. auf Grund ihrer Berufstätigkeit, einen höheren Betreuungsumfang, so können sie beim zuständigen Jugendamt eine Ganztagsförderung von 50 Wochenstunden beantragen.

Für Kinder, die das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist eine bedarfsgerechte Förderung in einer Kindertageseinrichtung oder bei einer Tagespflegeperson ebenfalls möglich. Auch hier müssen sich Eltern den Bedarf durch das zuständige Jugendamt bestätigen lassen.

Ab vollendetem dritten Lebensjahr ist die Förderung in Kindertagespflege bei besonderem Bedarf oder ergänzend weiterhin möglich, die Förderung in Kindertageseinrichtungen ist jedoch vorrangig. Über die Bewilligung von Kindertagespflege entscheidet das zuständige Jugendamt.