Adressänderung im Personalausweis beantragen

Ausgewähltes Gebiet: Krummendorf

Wenn sich Ihre Adresse ändert, dann müssen Sie sich bei der Meldebehörde der neuen Wohnung persönlich oder online anmelden. Dabei wird die neue Adresse auch auf Ihrem Personalausweis  geändert.

Ihre zuständige Stelle

Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Ortsämter Mitte, Ost, West, Nordwest 1 und Nordwest 2

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr

Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr

Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

In allen fünf Rostocker Ortsämtern sind Vorsprachen nur nach vorheriger Online-Terminbuchung möglich. Online-Terminbuchungen sind hier möglich https://rathaus.rostock.de/OnlineTermine/select2?md=10.

Vor jeder Öffnungszeit werden zusätzliche Termine, sofern vorhanden, freigeschaltet.

Für die verschiedenen Leistungen kann unabhängig von der Meldeadresse grundsätzlich jedes Ortsamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock genutzt werden.

Achtung:

Aus personellen Gründen muss das Ortsamt Nordwest 2 in Lütten Klein bis 30.06.2024 geschlossen bleiben. Bereits vergebene Termine finden im Ortsamt Nordwest 1 im Groß Kleiner Klenow Tor, Albrecht-Tischbein-Straße 48, statt.

Im Ortsamt Nordwest 1 in Groß Klein können dringende Anliegen und Notfälle montags zu den Öffnungszeiten von 09:00 - 12:00 Uhr auch ohne vorherige Terminvereinbarung erledigt werden.

Ab sofort auch telefonische Sprechzeiten der Ortsämter:

Ausschließlich montags 13:00 - 15:30 Uhr und mittwochs 09:00 - 15:30 Uhr stehen die Mitarbeitenden unter der Direktwahl 0381 381-7777 für Auskünfte und Beratung, Nachfragen und Terminreservierungen zur Verfügung. Dafür entfällt die Erreichbarkeit unter den bisher angegebenen unterschiedlichen Durchwahlnummern. Außerhalb dieser Zeiten befinden sie sich in persönlichen Kundengesprächen.

Online-Terminvereinbarung

Verkehrsanbindung

Keine Angabe

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht: Keine Angabe
Aufzug vorhanden: Keine Angabe

Datenschutz

Büro der Oberbürgermeisterin - Behördlicher Datenschutz
Position: Fachperson für Datenschutz
WWW: Datenschutzerklärung

Für weitere Informationen zu Ihren Rechten klicken Sie hier.

Betroffenenrechte

Was Sie über das Vorhaben wissen sollten.

  • mindestens ein Identitätsnachweis:
    • Personalausweis 
    • Vorläufiger Personalausweis 
    • Ersatz-Personalausweis 
    • anerkannter und gültiger Pass 
    • anerkanntes und gültiges Passersatzpapier 
  • bei Bezug eines Mietobjekts: Wohnungsgeberbestätigung oder entsprechendes Zuordnungsmerkmal
  • bei Bezug von Wohneigentum: notariell beurkundeter Kaufvertrag oder Grundbuchauszug
  • bei betreuten Personen: schriftliche Vollmacht oder Betreuerausweis 
  • bei Vertretung durch eine andere Person: gegebenenfalls schriftliche Vollmacht und Ausweisdokumente der anzumeldenden Person 
  • bei Zuzug aus dem Ausland: letzte Wohnanschrift in Deutschland 
  • bei Ehegatten, Lebenspartnern und Familienangehörigen mit denselben Zuzugsdaten: Zuzugsdatum sowie frühere und derzeitige Wohnungen
  • Die zuständige Stelle kann die Vorlage weiterer Unterlagen verlangen, die zum Nachweis der Angaben dienen (zum Beispiel: Heiratsurkunde, Geburtsurkunde). 

kostenlos

Die Adresse im Personalausweis wird im Rahmen der An- oder Abmeldung einer Wohnung vorgenommen, die Sie entweder persönlich oder online erledigen können.
Sie erscheinen persönlich bei der für Sie zuständigen Meldebehörde: 

  • Sie legen alle erforderlichen Unterlagen vor. 
  • Sie melden Ihren Wohnsitz an oder ab. 
  • Anschließend wird die Adresse im Personalausweis geändert. 

Bei elektronischer Wohnsitzanmeldung: 

  • Sie rufen den Online-Dienst auf. 
  • Sie melden sich mit Ihrem Nutzerkonto im Online-Dienst an. 
  • Sie geben alle erforderlichen Daten online ein und senden das Formular online ab. 
  • Sie erhalten einen Code per Post an Ihre neue Adresse. 
  • Sie bestätigen den Einzug in Ihre neue Wohnung durch Eingabe des Codes im Online-Dienst. 
  • Die Adressdaten im Chip Ihres Personalausweises werden geändert.
  • Die Meldebehörde wird Ihnen anschließend per Post einen Adressaufkleber mit Ihrer neuen Adresse zuschicken.
  • Abschließend kleben Sie den Adressaufkleber mit Ihrer neuen Adresse über die alte Adresse in Ihrem Personalausweis.

Wenn sich Ihre Adresse zum Beispiel nach einem Umzug geändert hat, dann müssen Sie Ihre neue Adresse auf Ihrem Personalausweis in der Meldebehörde ändern lassen oder online selbst ändern.
Die Adressänderung wird mit Hilfe eines Adressaufklebers umgesetzt.
Auch wenn Sie ins Ausland ziehen und keine Adresse mehr in Deutschland haben, muss Ihr Personalausweis geändert werden. Auf dem Adressaufkleber steht dann „keine Wohnung in Deutschland“.
Allerdings wird der Personalausweis nicht dadurch ungültig, dass die Adresse nicht mehr stimmt.