Gesamtgesellschaftliche Präventionsstrukturen

Ausgewähltes Gebiet: Am Lüssower Berg

Die Vorbeugung von Straftaten ist vor allem auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Jeder Bürger hat die Möglichkeit, sich daran zu beteiligen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt...

Ihre zuständige Stelle

Landkreis Vorpommern-Rügen
Fachdienst 01 - Büro des Landrates und des Kreistages

Carl-Heydemann-Ring 67
18437 Stralsund, Hansestadt

Zentraler Kontakt

Telefon: 03831 115
Fax: +49 3831 357-444001

Öffnungszeiten

Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 18:00 Uhr

Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr

Termine können Sie unter der Behördennummer 115 vereinbaren.

Parkplätze

Keine Angabe

Behindertenparkplätze

Keine Angabe

Verkehrsanbindung

Keine Angabe

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht: Nein
Aufzug vorhanden: Nein

Datenschutz

Frau Kati Bischoff
Position: Fachperson für Datenschutz
Kontakt

Für weitere Informationen zu Ihren Rechten klicken Sie hier.

Betroffenenrechte

Was Sie über das Vorhaben wissen sollten.

Die Vorbeugung von Straftaten ist vor allem auch eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Jeder Bürger hat die Möglichkeit, sich daran zu beteiligen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es dazu ein breit gefächertes Netz an Mitwirkungsmöglichkeiten. Dazu zählen vor allem die vielen Vereine und Initiativen, die sich in ehrenamtlicher Arbeit der Prävention vor Ort verschrieben haben.

In den Landkreisen und kreisfreien Städten gibt es Kommunale Präventionsräte. Hier werden unter Mitarbeit vieler staatlicher und nichtstaatlicher Einrichtungen konkrete Aktivitäten zur Kriminalitätsvorbeugung bürgerschaftlich beraten und umgesetzt. Auch in vielen kleineren Städten, Ämtern und Gemeinden gibt es inzwischen solche Präventionsräte.

Auf Landesebene koordiniert seit 1994 der Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung (LfK) die staatlichen und nichtstaatlichen Präventionsaktivitäten. Inzwischen gibt es über 80 Mitgliedsorganisationen. Der LfK gibt Empfehlungen für die Präventionsarbeit vor Ort und berät die Landesregierung. Zudem fördert er durch finanzielle Zuwendungen die Projekte der kommunalen Präventionsräte, von freien Trägern, Institutionen oder Einzelpersonen, die im Sinne der Kriminalitätsvorbeugung tätig sind.