Pflegegeld für Pflegeeltern

Ausgewähltes Gebiet: Alt-Kentzlin

Lebt das Kind in einer Pflegefamilie, so hat das Jugendamt den notwendigen Unterhalt des Kindes sicherzustellen. Das Jugendamt zahlt den Pflegeeltern deshalb Pflegegeld in Form...

Ihre zuständige Stelle

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Jugendamt / Allgemeiner Sozialpädagogischer Dienst

An der Hochstraße 1
17036 Neubrandenburg, Vier-Tore-Stadt

Weitere Anschriften

Postanschrift

Postfach110264
17042 Neubrandenburg, Vier-Tore-Stadt

Zentraler Kontakt

Telefon: +49 395 57087-5326
Fax: +49 395 57087-65957

Mitarbeiter

Toni Wolff
Telefon: +49 39557087517 1
Fax: 0395 5708765957
Monika Görne
Telefon: +49 39557087553 6
Fax: 0395 5708765957
Grit Voß
Telefon: 03961 270236
Björn Brinkhues
Telefon: +49 39557087237 2
Fax: 0395 5708765957
Bennet Senz
Telefon: +49 39557087569 6
Fax: 0395 5708765957
Sara Töpfer
Telefon: +49 39557087442 9
Heike Röwer
Fax: 0395 5708765957
Antje Stang
Telefon: +49 39557087441 7
Fax: 0395 5708765957
Ricarda Buck
Telefon: +49 39557087237 1
Fax: 0395 5708765957
Kerstin Willert
Telefon: +49 39557087442 8
Fax: 0395 5708765957
Henriette Klaus
Telefon: +49 39557087535 1
Fax: 0395 5708765957
Anja Gaßmann
Telefon: +49 39557087516 6
Fax: 0395 5708765957
Cordula Triebel
Telefon: +49 39557087317 5
Fax: 0395 5708765957
Christine Leutner
Telefon: 03994 2999768
Fax: 0395 5708765957
Andrea Werdermann
Telefon: +49 39557087517 5
Fax: 0395 5708765957
Franziska Quellmalz
Telefon: +49 39557087237 9
Alexander Krombholz
Telefon: +49 39557087315 7
Fax: 0395 5708765957
Stephan Höpner
Telefon: +49 39557087525 1
Fax: 0395 5708765957
Katja Reimer
Telefon: +49 39557087236 7
Dirk Schürgut
Telefon: +49 39557087535 0
Fax: 0395 5708765957
Andreas Witt
Telefon: +49 39557087516 7
Saskia Zimmermann
Telefon: +49 39557087522 6
Fax: 0395 5708765957
Christoph Riedel
Telefon: +49 39557087508 4
Fax: 0395 5708765957
Marcel Sonnenberg
Telefon: +49 39557087516 8
Ulf Richter
Fax: 0395 5708765957
Annett Franke-König
Telefon: +49 39557087235 9
Fax: 0395 5708765957
Isabell Fellner
Telefon: +49 39557087238 1
Fax: 0395 5708765957
Frank Schwebke
Telefon: +49 39557087532 6
Fax: 0395 5708765957
Lisa Kayserling
Telefon: +49 39557087441 9
Fax: 0395 5708765957
Nadine Heiden
Telefon: +49 39557087517 0
Veronika Laudahn
Telefon: +49 39557087443 9
Fax: 0395 5708765957
Christin Rähse
Telefon: 03994 2999767
Fax: 0395 5708765957
Jan Zeisset
Telefon: +49 39557087322 5
Fax: 0395 5708765957
Peter Zander
Telefon: +49 39557087237 8
Fax: 0395 5708765957
Katrin Raemisch
Telefon: +49 39557087517 4
Fax: 0395 5708765957
Cathleen Tilinski
Telefon: +49 39557087237 3
Christina Stübe-Wien
Telefon: +49 39557087566 4
Fax: 0395 5708765957
Sabine Wara
Telefon: +49 39557087560 5
Fax: 0395 5708765957
Anne-Kathrin Kempfer
Telefon: +49 39557087316 9
Fax: 0395 5708765957
Dave Dust
Telefon: +49 39557087511 6
Fax: 0395 5708765957
Christin Höfs
Telefon: +49 39557087560 3
Fax: 0395 5708765957
Nicolle Wiese
Telefon: +49 39557087443 3
Fax: 0395 5708765957

Öffnungszeiten

Die Mitarbeiter in den Fachämtern (einschließlich Führerscheinstelle) erreichen Sie:

Montag: 08:00 - 12:00 Uhr nur nach Terminvergabe
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr nur nach Terminvergabe
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr nur nach Terminvergabe

Bürgerservicezentren/Zulassungsstellen

für alle Standorte
Montag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Parkplätze

weitere Stellplätze in der direkten Umgebung
Anzahl: 30
Kostenfrei

Parkplatz
Anzahl: 10
Kostenfrei

Behindertenparkplätze

Behindertenparkplatz
Anzahl: 1
Kostenfrei

Verkehrsanbindung

Deutsche Rentenversicherung
Bus: 22
Bus: 2

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht: Ja
Aufzug vorhanden: Ja

Datenschutz

Für weitere Informationen zu Ihren Rechten klicken Sie hier.

Betroffenenrechte

Was Sie über das Vorhaben wissen sollten.

Das Kind oder der Jugendliche lebt auf Grund einer Entscheidung des Jugendamtes als Pflegekind bei Ihnen.

Spezielle Hinweise für Landkreis Mecklenburgische Seenplatte:

Das Kind oder der Jugendliche lebt auf Grund einer Entscheidung des Jugendamtes als Pflegekind im Rahmen von Hilfen zur Erziehung bei Ihnen.

Es fallen keine Kosten oder Gebühren an.

Nachdem Sie das Kind in Ihre Familie aufgenommen haben, erhalten Sie vom Jugendamt monatlich das pauschalierte Pflegegeld in Höhe der vom Jugendamt festgelegten Höhe. Ein Antrag ist hierfür nicht erforderlich. Die Kosten für den Sachaufwand und für Pflege und Erziehung werden geleistet, solange sich das Kind in Vollzeitpflege befindet.

Lebt das Kind in einer Pflegefamilie, so hat das Jugendamt den notwendigen Unterhalt des Kindes sicherzustellen. Das Jugendamt zahlt den Pflegeeltern deshalb Pflegegeld in Form eines monatlichen Pauschalbetrages sowie gegebenenfalls einmalige Beihilfen und Zuschüsse.

Pflegegeld

Das Pflegegeld enthält:

  • Kosten für den Sachaufwand für das Pflegekind und
  • einen Betrag für die Kosten der Pflege und Erziehung, als Aufwandsentschädigung für die Pflegeeltern

Die Jugendämter legen die Beträge in ihrem Zuständigkeitsbereich fest. Sie können in einzelnen Kreisen und Städten unterschiedlich sein.

Einmalige Beihilfen und Zuschüsse

Neben dem monatlichen Pflegegeld besteht die Möglichkeit, einmalige Beihilfen oder Zuschüsse zu beantragen – beispielsweise für die Erstausstattung der Pflegefamilie, wichtige Anlässe wie etwa die Taufe oder Einschulung sowie Urlaubs- und Ferienfahrten des Pflegekindes.

Spezielle Hinweise für Landkreis Mecklenburgische Seenplatte:

Die Beihilfen und Pauschalsätze können in Richtlinien der einzelnen Landkreise oder kreisfreien Städte nachgelesen werden. 

Richtlinie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Gewährung von einmaligen und laufenden Leistungen bei stationärer Unterbringung:
https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/media/custom/2037_883_1.PDF?1485182774

Richtlinie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Finanzierung der Vollzeitpflege sowie der Bereitschaftspflege:
https://www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/media/custom/2037_882_1.PDF?1515417625

Spezielle Hinweise für Landkreis Mecklenburgische Seenplatte:

§ 33 SGB VIII Vollzeitpflege

Richtlinien zum §39 SGB VIII und §33 SGB VIII