Erlaubnisfreie Benutzung von Grundwasser

Ausgewähltes Gebiet: Alt Falkenhagen

Anzeigen einer erlaubnisfreien Benutzung von Grundwasser

Ihre zuständige Stelle

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Umweltamt / Wasserwirtschaft und Gewässerschutz

Zum Amtsbrink 2
17192 Waren (Müritz), Stadt

Weitere Anschriften

Postanschrift

Postfach110264
17042 Neubrandenburg, Vier-Tore-Stadt

Zentraler Kontakt

Telefon: +49 395 57087-2514
Fax: +49 395 57087-65966

Mitarbeiter

Cornelia Hödl
Telefon: +49 39557087322 8
Fax: 0395 5708765966
Annett Andreas
Telefon: +49 39557087561 6
Fax: 0395 5708765966
Carsten Grundtmann
Telefon: +49 39557087432 4
Fax: 0395 5708765966
Stefanie Süß
Telefon: +49 39557087251 2
Fax: 0395 5708765966
Annett Sohr
Telefon: +49 39557087253 5
Fax: 0395 5708765966
Madlen Werner
Telefon: +49 39557087252 9
Fax: 0395 5708765966
Dagmar Puls
Telefon: +49 39557087251 4
Fax: 0395 5708765966
Toni Hauck
Telefon: +49 39557087322 9
Fax: 0395 5708765966
Birgit Littwin
Telefon: +49 39557087323 7
Fax: 0395 5708765966
Marina Keppel
Telefon: +49 39557087432 5
Axel Schwemer
Telefon: +49 39557087434 8
Torsten Rogalski
Telefon: +49 39557087435 7
Rainer Porep
Telefon: +49 39557087513 6
Kerstin Seep
Telefon: +49 39557087434 4
Fax: 0395 5708765966
Antje Schmidt
Telefon: +49 39557087215 3
Andy Purlinski
Telefon: +49 39557087253 6
Christiane Peters
Telefon: +49 39557087251 5
Fax: 0395 5708765966
Lukas Hintze
Telefon: +49 39557087295 4
Fax: 0395 5708765966
Uta Martin
Telefon: +49 39557087434 7
Fax: 0395 5708765966
Henry Eggert
Telefon: +49 39557087432 9
Fax: 0395 5708765966
Angela Bengelsdorf
Telefon: +49 39557087252 7
Fax: 0395 5708765966
Jana Schade
Telefon: +49 39557087434 6
Fax: 0395 5708765966
Thomas Munkelberg
Telefon: +49 39557087295 2
Fax: 0395 5708765966

Öffnungszeiten

Die Mitarbeiter in den Fachämtern (einschließlich Führerscheinstelle) erreichen Sie:

Montag: 08:00 - 12:00 Uhr nur nach Terminvergabe
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr nur nach Terminvergabe
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr nur nach Terminvergabe

Bürgerservicezentren/Zulassungsstellen

für alle Standorte
Montag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 17:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Parkplätze

Anzahl: 50
Kostenfrei

Behindertenparkplätze

Anzahl: 3
Kostenfrei

Verkehrsanbindung

Am Bürgerhaus
Bus: 3
Bus: 2
Bus: 11/12 (dat Bus)
Bus: Citylinie

Barrierefreiheit

Rollstuhlgerecht: Ja
Aufzug vorhanden: Ja

Datenschutz

Für weitere Informationen zu Ihren Rechten klicken Sie hier.

Betroffenenrechte

Was Sie über das Vorhaben wissen sollten.

Zur Anzeige einer erlaubnisfreien Grundwasserbenutzung benötigt die Behörde möglichst einen Lageplan mit Angaben über die Lage sowie Daten zu der Entnahmestelle, Auskunft über die beabsichtigte Jahresfördermenge und die Verwendung des Wassers.

Die Verwaltungsgebühren richten sich nach der Wasserwirtschaftskostenverordnung - WaKostVO M-V. Für die Registrierung einer Anzeige nach § 32 Absatz 3 Wassergesetz des Landes M-V gilt Tarifstelle 238 (20 bis 250 Euro).

Spezielle Hinweise für Landkreis Mecklenburgische Seenplatte:

Für die Registrierung einer Anzeige nach § 32  Wassergesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (LWaG) gilt die Wasserwirtschaftskostenverordnung – WaKostVO M-V, Tarifstelle 238 (20 bis 250 Euro).

Die Untere Wasserbehörde nimmt die Anzeige, die formlos zu stellen ist, entgegen und prüft deren Vollständigkeit. Die endgültige Untersagung oder die Festsetzung von Benutzungsbedingungen hat binnen zwei Monaten nach der Anzeige oder der vorläufigen Untersagung zu erfolgen.

Der Wasserbehörde ist eine erlaubnisfreie Grundwasserbenutzung anzuzeigen.

Folgende Benutzungen sind erlaubnisfrei:

a) das Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten oder Ableiten von Grundwasser

1. für den Haushalt, für den landwirtschaftlichen Hofbetrieb, für das Tränken von Vieh außerhalb des Hofbetriebs oder in geringen Mengen zu einem vorübergehenden Zweck,

2. für Zwecke der gewöhnlichen Bodenentwässerung landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzter Grundstücke,

soweit keine signifikanten nachteiligen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt zu erwarten sind.

b) das Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten oder Ableiten von Grundwasser in geringen Mengen für gewerbliche Betriebe sowie für die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft oder den Gartenbau über die unter a) genannten Zwecke hinaus, soweit

1. keine signifikanten nachteiligen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt zu erwarten sind und

2. sie für Zwecke des nicht gewerblichen Gartenbaus oder zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit

außerhalb besonders geschützter Teile von Natur und Landschaft erfolgen.

Spezielle Hinweise für Landkreis Mecklenburgische Seenplatte:

Die betreffenden Vorhaben sind der Wasserbehörde nach § 46 Wasserhaushaltsgesetz in Verbindung mit § 32 Landeswassergesetz anzuzeigen.

Es wird keine wasserrechtliche Erlaubnis erteilt, aber die Anzeige wird registriert.